Ein Künstler zwischen Krieg und Frieden
Albin Egger-Lienz: Kunst als Zeugnis der Geschichte
Erleben Sie die faszinierende Reise von Albin Egger-Lienz, dessen Werke die Schrecken und Hoffnungen des Ersten Weltkriegs widerspiegeln und seine unverkennbare Formensprache prägen.
Albin Egger-Lienz
Albin Egger-Lienz, geboren 1868 in Tirol, war ein bedeutender österreichischer Maler, dessen Schaffen stark vom Ersten Weltkrieg beeinflusst wurde. 1915 trat er als Standschütze in den Krieg ein und diente später als Kriegsmaler. Seine Erlebnisse an der Front inspirierten zahlreiche Werke, die er zugunsten des Roten Kreuzes zur Verfügung stellte. Nach dem Krieg widmete er sich der Malerei im Atelier und schuf Meisterwerke wie „Den Namenlosen 1914“. Trotz Angeboten für eine Professur in Wien blieb er seiner Heimat treu und wurde 1925 zum Ehrendoktor der Universität Innsbruck ernannt. Egger-Lienz starb 1926 in St. Justina, hinterließ jedoch ein beeindruckendes Œuvre, das von Historismus bis Expressionismus reicht.
„Ich habe in keinem einzigen meiner Bilder je so viel reine Formengröße erreicht.“
Meisterwerke von Albin Egger-Lienz
Die Namenlosen 1914. 1916 HGM Wien Totentanz Anno Neun 5.Fassung, Privatsammlung Der Sämann 1908, Sammlung Leopold
Ehrungen und Auszeichnungen
1925
Ehrendoktor der Universität Innsbruck
Albin Egger-Lienz wurde für seine herausragenden Beiträge zur Kunst mit dem Ehrendoktor der Universität Innsbruck ausgezeichnet.
1925
Ehrenbürger von Lienz
In Anerkennung seiner künstlerischen Leistungen und seines Einflusses auf die Region wurde Egger-Lienz zum Ehrenbürger von Lienz ernannt.
1916
Künstlerische Anerkennung
Während des Ersten Weltkriegs erhielt er Anerkennung für seine eindrucksvollen Kriegsgemälde, die die Schrecken des Krieges ungeschönt darstellten.
Einzigartige Merkmale von Egger-Lienz' Kunst
Egger-Lienz‘ Kunst ist bekannt für ihre monumentale Ausdruckskraft und die Verwendung einer vereinfachten Formensprache.
Themenvielfalt
Seine Werke umfassen Szenen aus dem bäuerlichen Alltag, religiöse Themen und Darstellungen des Tiroler Freiheitskampfes.
Kompositionsschema
Er entwickelte ein dynamisches Kompositionsschema, das die statische Bildkomposition aufbrach und zu einer expressiven Monumentalität führte.
Antikriegsmalerei
Egger-Lienz‘ Kriegsbilder sind als Antikriegsbilder bekannt, die eine unheroische Dramatik und Menschlichkeit vermitteln.
Einflussreicher Stil
Sein Stil reicht vom Historismus bis zum Expressionismus und ist durch eine unverkennbare Formensprache gekennzeichnet.
Entdecken Sie Schloss Bruck
Besuchen Sie das Schloss Bruck – Museum der Stadt Lienz und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Albin Egger-Lienz. Erleben Sie seine eindrucksvollen Werke hautnah und lassen Sie sich von seiner einzigartigen Formensprache inspirieren.